universeodon.com is part of the decentralized social network powered by Mastodon.
Be one with the #fediverse. Join millions of humans building, creating, and collaborating on Mastodon Social Network. Supports 1000 character posts.

Administered by:

Server stats:

3.3K
active users

Learn more

#Turkmenistan

37 posts20 participants0 posts today

Hab über meine ersten Eindrücke in Turkmenistan geschrieben. Vor über einer Woche war das schon: polarsteps.com/rebisreistrad/1
#ostenohneplan 🚴🏕 #turkmenistan

PolarstepsDay 263: Ashkhabad, TurkmenistanReisetag 207: Über die Grenze nach Turkmenistan Die Einreise ins fremde Turkmenistan beginnt mit einem schnell im Niemandsland aufgenommenen Foto der breiten Grenzzone, einer Desinfektion meiner Reifen, einer mehrmaligen Überprüfung meines sogenannten Letter of Invitation und einem von der Zungenspitze genommenen Coronatest. In der Abfertigungshalle umgeben mich plötzliche etliche Grenzbeamte, ich bekomme Anweisungen, da sind lauter Schalter und Fenster und Zimmer, von überall ruft man mir zu und zeigt mir, welche Papiere, Stempel, Gelder, Dokumente jetzt abzugeben, auszufüllen, rüberzureichen und abzuholen sind. Ein ziemliches Durcheinander, so unorganisiert war es bisher an noch keiner anderen Grenze, so voller To-do's auch nicht. Zum Glück taucht in diesem Moment G. auf, meine Guide für die bevorstehenden vier Tage. (Man darf Turkmenistan nicht ohne Reiseagentur bereisen, keinen einzigen Schritt soll man in diesem Land allein tun, offenbar. Dass es bis Sommer letzten Jahres und ab genau Anfang April - wo ich schon alles über die Agentur gebucht und organisiert hatte - für einzelne Reisende auch Transitvisen gibt, ist eine kleine Lücke in der Kontrollwut dieses Landes. Ich konnte diese Lücke für mich nicht nutzen.) G. steht also plötzlich neben mir, wir sind uns sofort sympathisch (zum Glück - vier Tage können sonst lang werden), und von da ab erledigt sie diesen ganzen Grenzdschungel. Meine Aufgabe ist nur noch zu bezahlen (114 Dollar für ca. 7 Quittungen: jeder Eintrag, Test, Durchschlag, Stempel kostet extra) und zu beobachten. Alles wird feinsäuberlich in riesige Papierbücher eingetragen, die Quittungen handschriftlich auf Blaupapier ausgefüllt (und dann abgeheftet: nein, die sind natürlich nicht für mich:)), am Ende bin ich erstaunt, dass das Visum letztlich nicht auch handschriftlich in den Pass kommt, sondern als gedrucktes Klebevisum. Beim Zoll geht es dann schneller: alle Taschen vom Rad abmachen zum Durchleuchten, das Rad selbst passt nicht in den Durchleuchtungsapparat (was sie erst mühevoll versuchen), woraufhin sie