Die ohnehin nur schwachen Klimaziele für Baden-Württemberg werden trotz grün geführter Landesregierung verfehlt:
Die Treibhausgasemissionen werden bis 2030 nur um 53% statt den erforderlichen 65% im Vergleich zu 1990 reduziert. Vor allem in den Sektoren Verkehr und Energie besteht Nachholbedarf.
Das Klimaschutzgesetz sieht zusätzliche Maßnahmen vor, sollte eine "drohende erhebliche Zielabweichung" festgestellt werden. Ein Bündnis von mehr als 30 Verbänden, wie Fridays for Future, BUND, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband, der Deutschen Umwelthilfe, dem Landesjungendring, den Gewerkschaften ver.di und Bildungsgewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordern daher Sofortmaßnahmen, um dringend nachzubessern. Bisher hat die Landesregierung dafür lediglich eine Förderung für die Wasserstoff-Infrastruktur in Kraft gesetzt und die Förderung für energetische Sanierungen kommunaler Gebäude erhöht.
Unser Planet hat sich inzwischen bereits um 1,6°C erwärmt und wir haben keine 20 Jahre mehr Zeit, um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten.
Wir von der #KlimalisteBW sind deshalb davon überzeugt, dass es tiefgreifende Veränderungen braucht in der Art und Weise wie unsere Gesellschaft mit Ressourcen umgeht. Beispielsweise reicht es im Mobilitätsektor nicht, nur auf eine Antriebswende zu setzen, sondern wir brauchen eine schnelle Abkehr von der autozentrierten Mobilitätspolitik wie sie leider auch in Baden-Württemberg immer noch praktiziert wird.
#KlimaSchutz #Klimaliste #KlimaschutzVonUnten #Klimawandel #KlimaKatastrophe