Michael Blume<p>Danke, <span class="h-card" translate="no"><a href="https://kirche.social/@HGU" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>HGU</span></a></span> - ich habe eine Empfehlung von Ihnen in der aktuellen Blog-Diskussion ggü. Tobias Jeckenburger aufgegriffen & sehr gewürdigt.</p><p>Und, ja, Alltags-Lebensweisheiten enthalten oft nicht nur Philosophie, sondern auch Mystik. So stammt das sprichwörtliche "Schwabenalter" von 40 Jahren ursprünglich aus der jüdischen Kabbala, in die ein "gestandener Mann" (mit Haus, Baum, Familie...) ab 40 Jahren eingeweiht werden konnte. Sprach auch dazu bei der <a href="https://sueden.social/tags/didacta" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>didacta</span></a>: </p><p> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://hhsocial.de/@nshr" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>nshr</span></a></span> </p><p><a href="https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/plaedoyer-fuer-herzensbildung-mit-inge-auerbacher-mein-beitrag-zur-didacta-2025/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">scilogs.spektrum.de/natur-des-</span><span class="invisible">glaubens/plaedoyer-fuer-herzensbildung-mit-inge-auerbacher-mein-beitrag-zur-didacta-2025/</span></a></p>